Qualität
Hohe und gleichbleibende Qualität steht bei uns an erster Stelle, worauf wir zu Recht stolz sind. Wir haben die gesamte Produktionskette der Marke Brucite+ in der Hand: von der Gewinnung des Minerals Brucit über dessen Zerkleinerung bis hin zur Oberflächenbehandlung. Wir verbessern kontinuierlich unsere Produktions- und Qualitätskontrollprozesse, indem wir regelmäßig interne Audits durchführen und die Hauptaspekte unserer Qualitätsmanagementpolitik strikt befolgen.
In der Mineralienlagerstätte von Brucit und in den Produktionsstätten von Vyazma Brusit LLC verfügen wir über zwei moderne Qualitätskontrolllabore mit identischer Basislabor- und Hilfsausrüstung und gewährleisten so eine umfassende Qualitätskontrolle — von der Rohstoffgewinnung bis zum Endverbraucher.
Die Hauptaufgaben der Qualitätskontrolllaboratorien sind die regelmäßige Überwachung der verschiedenen physikalischen und chemischen Parameter der hergestellten Produkte:
- Gehalt der Hauptbestandteile: Magnesium, Calcium, Silizium und Eisen
- granulometrische Zusammensetzung
- Feuchtigkeitsgehalt, Schüttdichte, Weißgrad
- spezifischer Oberflächenbereich von Pulverprodukten
- dynamische Viskosität von flüssigen Magnesiumprodukten

Forschung und Entwicklung
Dank unserer modernen Forschungs- und Entwicklungsbasis und einem Team von Fachleuten bieten wir unseren Kunden nicht nur eine Standardproduktpalette, sondern sind auch in der Lage, einen individuellen Ansatz für die Entwicklung neuer Produktmarken und hochqualifizierte technische Unterstützung für deren Anwendung anzubieten.
Unser Unternehmen betreibt aktive Forschungsaktivitäten, um neue Möglichkeiten des Minerals Brucit und seiner Anwendungen zu entdecken, auf deren Basis die Produkte der Marke Brucite+ hergestellt werden. Möglich wird dies durch zwei zusätzliche Forschungslaboratorien:
- Forschungs- und Entwicklungszentrum am Produktionsstandort der Vyazma Brusit Ltd - Entwicklung von neuen Produkten und Anwendungsmöglichkeiten
- Polymer-Labor in Rotterdam, Niederlande - Forschung auf dem Gebiet der Polymerverbindungen
Die Forschungslabore sind mit modernsten europäischen Geräten zur Analyse ausgestattet:
- chemische Zusammensetzung durch XRF-Spektrometrie und Nasschemie
- Partikelgrößenverteilung mittels Malvern-Laserbeugung
- spezifische Oberflächenbereiche und Porosität durch Stickstoffadsorption nach BET
- Mineralzusammensetzung durch thermogravimetrische Analyse (TGA) und optische Mikroskopie
- Kohlenstoff- und Wasserstoffgehalt mit Infrarot
- Viskosität von flüssigen Suspensionen nach Bruckfield
- Parameter von körnigen Produkten
- physikalische und mechanische, rheologische und nicht brennbare Eigenschaften von Polymerverbindungen
Wir erweitern ständig unsere wissenschaftliche Erkenntnisbasis, um neue Entdeckungen mit unseren Kunden zu teilen und ihnen zu helfen, neue Maßstäbe zu setzen.